Octobox Kassenhardware

Octobox POS Kassensystem – Einfach effizient kassieren

Octobox ist dein modernes POS Kassensystem für Gastronomie, Handel, Dienstleistung und Franchise – flexibel, rechtssicher und einfach zu bedienen.

Warum Octobox das POS Kassensystem der nächsten Generation ist

Unser POS Kassensystem vereint Geschwindigkeit, Flexibilität und Zukunftssicherheit in einer Lösung. Ob im Einzelhandel oder in der Gastronomie – Octobox passt sich deinem Betrieb an und macht die Kassenführung effizienter, sicherer und transparenter.

Maßgeschneiderte POS Lösung

Egal ob Restaurant, Café oder Modegeschäft – Octobox liefert dir ein POS Kassensystem für Gastronomie und Handel, das perfekt auf deine Abläufe abgestimmt ist.

Lokale Sicherheit & Cloud-Effizienz

Mit Octobox profitierst du von beiden Welten: eine POS Kasse mit lokaler Betriebssicherheit ohne teure Hardware und ein Cloud-Backoffice für zentrale Verwaltung und Reporting.

Schnelle & intuitive App

Die performante Android-App überzeugt durch ein klares Interface, kurze Einarbeitung und höchste Transaktionsgeschwindigkeit. Dein Kassensystem ist damit auch für hohe Volumen bestens gerüstet.

Flexibel erweiterbar & integrierbar

Ob Payment, Loyalty oder ERP – dein All-in-One POS System lässt sich unkompliziert erweitern. Über offene API-Schnittstellen bindest du das POS Kassensystem nahtlos in deine bestehende IT-Landschaft ein.

Lerne unser POS-Kassensystem kennen.
Gratis & unverbindlich.

Das sagen unsere Kunden über die Octobox POS-Kasse

Ob im Einzelhandel oder in der Gastronomie – viele Betriebe nutzen bereits unsere POS Lösung. Ihre Erfahrungsberichte zeigen, wie die POS Kasse Abläufe beschleunigt, für reibungslose Zahlungen sorgt und die Verwaltung im Hintergrund deutlich vereinfacht.

Testimonial 28Lots Schokoladenmanufaktur

Markus Lorenz – Geschäftsführer der 28LOTS Schokoladenmanufaktur

„Mit Octobox haben wir endlich eine Kassenlösung gefunden, die perfekt zu unserem Standort-Betrieb passt. Jede Filiale kann ihre eigene Konfiguration haben, und trotzdem läuft alles zentral und reibungslos zusammen. Auch die nahtlose Payment-Integration spart uns täglich Zeit und reduziert Fehler. Wir sind rundum zufrieden – so muss moderne Kassen-Software funktionieren!"

Diese Marken setzen auf unser POS System

Vom kleinen Geschäft bis zur großen Kette – Octobox ist bereits in vielen Betrieben erfolgreich im Einsatz. Hier siehst du eine Auswahl an Kunden, die ihr Geschäft mit unserem POS Kassensystem modernisiert haben.

Umfangreiche Funktionen für dein POS Kassensystem

Octobox ist mehr als eine einfache POS Kasse. Mit einer leistungsstarken Android-App, Cloud-Backoffice und flexiblen Hardwareoptionen erhältst du ein All-in-One POS System, das in Gastronomie wie Einzelhandel gleichermaßen überzeugt.

Flexible Cloud Funktionen

Das POS-Kassensystem von Octobox kombiniert lokale Betriebssicherheit mit der Flexibilität einer Cloud-Lösung. Über das zentrale Cloud-Backoffice verwaltest du Artikel, Preise, Kundendaten und Produktsets standortübergreifend. Änderungen lassen sich sowohl an der Kasse selbst als auch in der Cloud vornehmen – dank bidirektionaler Synchronisierung werden sie in beide Richtungen abgeglichen. Alle Daten wie Bons, Rechnungen und Umsätze werden automatisch in der Cloud und lokal gesichert. Das Cloud-Dashboard liefert dir Echtzeitdaten zu Umsätzen, Topsellern und Mitarbeiterleistung. 

Zentrale Datenverwaltung

Mit dem Cloud-Backoffice steuerst du dein POS-Kassensystem aus einer Hand: Artikel, Kategorien, Varianten, Preise, Steuerlogiken, Produktsets, Nutzerrollen und Berechtigungen. Änderungen gelten – je nach Freigabe – sofort für alle aktiven Kassen oder geplanten Rollouts (z. B. nachts). Praktisch für Filialen, Pop-up-Stores oder Gastro-Bereiche: Du weist standortspezifische Sortimente & Preise zu und behältst dennoch eine zentrale Datenbasis. So bleibt deine POS-Kasse konsistent, effizient und skalierbar. 

Mehrwert für dich: weniger Pflegeaufwand, weniger Fehler, schnellere Rollouts neuer Produkte und Aktionen – ideal für Handel und Gastronomie. 

Zentrale Reports & Berichte

Das Cloud-Reporting liefert dir die Zahlen in Echtzeit: Umsätze nach Standort, Kasse, Zeitraum oder Mitarbeiter, Topseller, Zahlungsarten, Stornos, Kassenbuch-Einträge und vieles mehr. Standardberichte (X-/Z-Bons, Tagesabschlüsse, Umsatz- und Artikelberichte) sind vorbereitet; detaillierte Pivot-Analysen sowie CSV/Excel-Exporte sorgen für maximale Transparenz. Auf Wunsch versendet das System Berichte automatisiert (z. B. täglich an Management & Steuerberatung). 

Mehrwert für dich: Entscheidungen auf Basis aktueller Daten treffen, Schwachstellen früh erkennen, Personal- & Einkaufseinsatz gezielt steuern – eine echte POS-Lösung für Performance & Kontrolle. 

Automatische Datensicherung & Wiederherstellung

Alle Stammdaten, Belege, Rechnungen und Umsatzdaten werden kontinuierlich gesichert – lokal an der Kasse und in der Cloud. Damit bist du gegen Gerätausfälle, Nutzerfehler oder Netzprobleme gewappnet. Sollte doch einmal etwas passieren, stellst du den letzten konsistenten Stand mit wenigen Klicks wieder her. 

Mehrwert für dich: maximale Datensicherheit ohne manuellen Aufwand – dein All-in-One POS System bleibt verlässlich. (Für TSE/RKSV-Setups werden fiskalrelevante Daten selbstverständlich revisionssicher archiviert.) 

Stammdatenpflege lokal & zentral (bidirektionale Synchronisierung)

Du entscheidest, wo du pflegst: direkt an der Kasse (z. B. schnelle Preisänderung) oder zentral im Backoffice (z. B. neue Produktlinie). Die bidirektionale Synchronisierung sorgt dafür, dass beide Welten automatisch in Deckung bleiben. Konflikte (z. B. gleichzeitige Änderungen) werden sauber aufgelöst, sodass du ohne Doppelpflege auskommst. 

Mehrwert für dich: maximale Flexibilität im Alltag – spontane Anpassung an der Kasse, strukturierte Pflege im Backoffice; dein Kassensystem POS bleibt immer aktuell. 

Hybrider Offline-/Online-Betrieb (auch über längere Zeit)

Fällt die Verbindung aus, arbeitet die POS-Kasse ohne Einschränkung weiter: Kassieren, Parken, Splitten, Bezahlen – alles bleibt verfügbar. Sobald das Netz zurück ist, erfolgt die automatische Synchronisierung mit der Cloud. Dieser hybride Ansatz verbindet lokale Betriebssicherheit mit Cloud-Effizienz – stabil genug für lange Offline-Phasen, z. B. bei Events, Märkten oder schlechter Netzabdeckung. 

Mehrwert für dich: keine Ausfälle, keine Umsatzeinbußen, kein Stress – dein POS-Kassensystem läuft zuverlässig, die Cloud schließt später nahtlos auf. 

 

Skalierbarkeit

Octobox ist hoch skalierbar und eignet sich für kleine Shops ebenso wie für Großprojekte mit bis zu 100 Kassen gleichzeitig. Mehrere Filialen, Standorte oder Verkaufsbereiche können zentral gesteuert werden. Funkboniergeräte arbeiten vollsynchronisiert, sodass Bestellungen und Zahlungen konfliktfrei auf allen Geräten möglich sind. Auch mehrere Drucker oder Druckergruppen können zentral eingerichtet werden – auf Wunsch bereits vorkonfiguriert ausgeliefert. 

Multiple Kassen, Bestell- & Funkbonier-Endgeräte im Einsatz

Dein POS-Kassensystem unterstützt beliebig viele Endgeräte gleichzeitig: klassische Thekenkassen, mobile Handhelds fürs Service-Team, Self-Service/Order-Devices oder temporäre Zusatzkassen bei Spitzenlast. Alle Geräte greifen auf denselben Datenstand zu (Artikel, Preise, Steuern, Verfügbarkeiten) und werden zentral aus dem Backoffice konfiguriert. 
Praxisnutzen: 

  • Schnelle Skalierung bei Stoßzeiten (z. B. Mittagsgeschäft, Wochenende, Event).
  • Einheitliche Rechte- & Rollenvergabe für alle Nutzer.
  • Geräte lassen sich „hot-swap“ einbinden oder entfernen – der Betrieb läuft weiter. 

Einrichtung von multiplen Druckern und Druckergruppen

In der Cloud legst du Drucker und Druckergruppen pro Standort, Bereich oder Station an (Küche, Bar, Patisserie, Kaffeestation, Etikettendrucker). Über Routing-Regeln bestimmst du, welche Produkte wohin gedruckt werden.  
Praxisnutzen: 

  • Weniger Laufwege & Fehler, weil Bons dort landen, wo produziert wird.
  • Flexible Szenarien: Sammelbon vs. Teilbons, Produktions- vs. Ausgabebons, Etiketten/Labels.
  • Testdrucke, Zeitstempel, Kopf-/Fußzeilen, Logo und rechtliche Pflichtangaben zentral steuerbar. 

Gastro- und Retail-Kasse aus einer Systeminstanz

Statt zwei Systemen für Restaurant und Shop nutzt du eine Instanz: 

  • Gastro-Logik: Tisch-/Raumplan, Gänge, Splitten/Teilabrechnung, Notizen, Kurssteuerung. 
  • Retail-Logik: Barcodes/Scanner, Varianten (Größe/Farbe), Sets/Bundles, Pfand/Leergut, Etiketten. 
    Steuern, Preise, Produktoptionen und Workflows sind pro Bereich konfigurierbar – technisch bleibt es ein System und eine Datenbasis. 


    Praxisnutzen: 

  • Keine doppelte Stammdatenpflege.
  • Gemeinsame Reports über beide Bereiche.
  • Einheitliche Schulung & Support, geringere Gesamtkosten. 

Vollsynchronisierung von Funkbonier-Geräten (konfliktfrei)

Alle mobilen Geräte arbeiten vollsynchron. Das System vergibt Transaktions- und Tisch-Locks so, dass keine Doppelbons entstehen und keine Bestellung „verloren“ geht. Du kannst jeden Vorgang auf jedem Gerät fortsetzen: am Tisch boniert, an der Station bezahlt – oder umgekehrt. Bei kurzfristigen Verbindungsproblemen werden Aktionen lokal gepuffert und später konfliktfrei zusammengeführt. 


Praxisnutzen: 

  • Handover zwischen Servicekräften ohne Medienbruch.
  • Sicheres Splitten/Teilabrechnen auf mehreren Geräten.
  • Reibungslos bei großem Team und hoher Frequenz. 

Höchste Netzwerkstabilität – auch für Großveranstaltungen

Die Plattform ist offline-first ausgelegt: Kassieren, Parken, Splitten, Bezahlen – alles funktioniert auch ohne Netz. Eine lokale Transaktions-Queue (Write-Ahead-Log) stellt sicher, dass keine Buchung verloren geht. Kommt die Verbindung zurück, synchronisiert das System automatisch mit der Cloud und gleicht Differenzen sauber ab. 


Praxisnutzen: 

  • Keine Downtime bei Netzproblemen oder Funklöchern.
  • Stabil und performant bei hoher Last (viele Kassen/Bestellungen gleichzeitig).
  • Planungssicherheit für Pop-ups, Outdoor-Flächen, Messen oder Stadien. 

Räume & Tische

Für die Gastronomie bietet Octobox ein grafisches Raum- und Tischmanagement. Tische lassen sich digital anlegen, benennen und flexibel verschieben oder rotieren – Bedienung wie in Google Maps (Pinch to Zoom). Auch Tischreservierungen können zentral oder dezentral eingetragen werden. Tische lassen sich in Untergruppen teilen (z. B. Tisch A, B, C) und Rechnungen können per Split-Funktion einzeln oder gruppenweise abgerechnet werden. 

Raum- und Tischplan mit Tischgröße & -name (digitale Ansicht)

Der digitale Raumplan bildet deine Gasträume, Terrassen oder Nebenräume exakt ab. Jeder Tisch besitzt Name/Nummer und Größe (z. B. 2er-, 4er-, 8er-Tisch). Farbige Statusanzeigen (frei, belegt, reserviert, Rechnung offen) liefern dir auf einen Blick den aktuellen Zustand. So koordinierst du Laufwege effizient, siehst freie Kapazitäten sofort und kannst neue Bestellungen ohne Suchen übernehmen. 

Vorteile: schnellere Platzierung, weniger Rückfragen im Team, weniger Fehlbedienungen. 

Individuelle Anordnung der Tische & Rotation

Mit Drag-and-Drop ordnest du Tische genau so an, wie sie tatsächlich stehen – inklusive Rotation und Größenanpassung.  

Vorteile: realistische Abbildung, schnelle Umstellungen, optimale Wegeführung. 

Tischwechsel (umbuchen ohne Medienbruch)

Möchte eine Runde den Platz wechseln – kein Problem: Du buchst den kompletten Tisch oder einzelne Positionen nahtlos auf einen anderen Tisch um. Offene Bons, bereits gesendete Gänge und notierte Sonderwünsche bleiben erhalten; auch Offenposten/Anzahlungen ziehen mit um. Dadurch bleibt die Historie intakt und der Service fließt ohne Neuaufnahme der Bestellung weiter. 

Vorteile: keine Doppelbons, kein Neubuchen, weniger Fehler bei Umbesetzungen. 

Untergruppen an Tischen (A/B/C-Splits)

Für große Gesellschaften teilst du einen Tisch in Untergruppen – etwa Tisch 12 A/B/C. Bestellungen, Bons und Abrechnungen können je Untergruppe erfolgen (praktisch bei getrennten Rechnungen oder Mischrunden). Gleichzeitig behält das Team die Gesamtübersicht über den gesamten Tischverbund. 

Vorteile: sauberes Splitten nach Personen/Plätzen, klare Bons, schnelle Teilabrechnung. 

Vollgrafischer Tischplan – Bedienung wie in Google Maps

Der Plan reagiert intuitiv und flüssig: Pinch-to-Zoom zum Rein-/Rauszoomen, Wischen/Verschieben für die Navigation, Rotieren für exakte Ausrichtung. Zoome bei Peak-Times auf kritische Bereiche (z. B. Bar, Pass, Outdoor-Cluster) und springe per Mini-Map zum nächsten Raum. Die Touch-optimierte Oberfläche sorgt dafür, dass du in Sekunden zwischen Räumen wechselst und neue Bestellungen startest. 

Vorteile: maximale Übersicht, extrem kurze Wege in der Bedienung, spürbar schnelleres Arbeiten im Peak. 

Stammdaten

Das POS-Kassensystem unterstützt unbegrenzt viele Verkaufsartikel. Artikel werden in Hierarchien (Gruppen, Produkte, Optionen) strukturiert. Varianten (z. B. Farbe, Größe) und Optionen (z. B. Extras, Beilagen) sind flexibel abbildbar. Favoriten und Produktkürzel (PLU) beschleunigen den Verkauf. Stammdaten können zentral gepflegt und an mehrere Standorte verteilt werden. 

Beliebige Anzahl an Verkaufsartikeln & Artikeldaten

Lege so viele Artikel an, wie du willst – ohne künstliche Limits. Zu jedem Artikel pflegst du Bezeichnung, Kurzname, Preis, Steuersatz, Barcode/GTIN, Einheit (Stück, kg, l), Bild, Kostenpreis, Warengruppe, Tags, Online-Flags u. v. m. Dank Massenbearbeitung importierst/exportierst du Listen und passt Preise oder Steuersätze in einem Rutsch an. Das spart Zeit und verhindert Tippfehler. 

Artikelgruppen & Hierarchien

Strukturiere dein Sortiment mehrstufig: etwa Produktgruppe → Untergruppe → Artikel. Für Gastronomie lassen sich zusätzlich Bereiche (Bar, Küche, Bakery) abbilden, im Retail z. B. Textil → Damen → Shirts. Diese Logik sorgt für eine übersichtliche Kassenoberfläche, schnellere Suchwege und präzise Berichte nach Ebene (Umsatz pro Gruppe/Untergruppe/Artikel). 

Verkaufsartikel mit Attributen (Varianten)

Varianten wie Größe, Farbe, Volumen oder Material legst du als Attribute an. Jede Variante kann eigenen Preis, Barcode und Bestand besitzen und wird im Reporting separat ausgewiesen (z. B. „T-Shirt Blau, Größe M“). Das ist ideal für Retail (Fashion, Food-Packgrößen) und Gastronomie (0,2 l vs. 0,5 l). 

Verkaufsartikel mit Unteroptionen (Modifier)

Zusatzwünsche, Beilagen, Toppings oder Zubereitungen definierst du als Optionen. Wähle, ob eine Option pflichtig ist (z. B. Sauce wählen) oder optional, ob sie aufpreispflichtig ist und wie viele Optionen gewählt werden dürfen. Optionensets lassen sich mehreren Artikeln zuordnen, damit du nicht alles doppelt pflegen musst. Modifier erweisen sich außerdem als äußerst praktisch hinsichtlich der automatischen Pfandbuchung. 

Produktfavoriten & Produktkürzel

Markiere Topseller als Favoriten – sie erscheinen prominent in der Kassenoberfläche und verkürzen den Checkout. Für Power-User legst du PLU-/Kurzcodes an, sodass Artikel per Nummer oder Kürzel sofort gebucht werden. Beide Funktionen beschleunigen die Bedienung, gerade zu Stoßzeiten. 

Einfache Deaktivierung von Artikeln

Nicht jeder Artikel ist immer verfügbar. Über deaktivieren/ausblenden entfernst du Produkte temporär aus der Kassenoberfläche, ohne Daten zu verlieren. Ideal für Saisonalität, Lieferengpässe oder Testsortimente. Reaktivieren funktioniert mit einem Klick – inklusive alter Preise und Verknüpfungen. 

Bequeme zentrale Verwaltung

Steuere Standorte/Filialen/Bereiche mit mehreren Kassen aus dem Cloud-Backoffice. Weise Artikel, Preise, Steuersätze, Produktsets gezielt pro Kasse oder Standort zu (z. B. anderes Sortiment im Pop-up oder abweichende Preise im Innenstadt-Store). Änderungen lassen sich zeitgesteuert ausrollen – beispielsweise nachts oder zum Monatswechsel. 

Zuweisung im Detail: 

  • Artikel-Verfügbarkeit pro Standort/Kasse (an/aus).
  • Preislisten je Region oder Storetyp.
  • Steuerlogiken je Land/Verzehrart (inhouse/take-away).
  • Druck-/Produktionsrouting je Bereich (Küche, Bar, Pass). 

Bequeme Mitarbeiter- & Rollenverwaltung, Anmeldung

Lege unbegrenzt viele Nutzer an und vergebe Rollen/Rechte (Kassieren, Storno, Preisänderung, Tagesabschluss, Backoffice-Zugriff). Die Anmeldung ist flexibel: PIN für schnell, Addimat (Magnetschlüssel) für haptische Sicherheit am Terminal, NFC für moderne Badges/Karten. Ein temporärer Auto-Logout sperrt die Sitzung nach Inaktivität – wichtig für Datenschutz und Kassen-Compliance bzw. wenn mehrere Personen ein Terminal nutzen und man keinen Addimat hat. 

Mehrere Währungen, Sprache wählbar

Betreibe Standorte in unterschiedlichen Währungen und stelle Sprache für Kasse und Backoffice passend ein. Währungs- und Sprachwahl hilft bei grenznahen Filialen, Tourismusregionen oder internationalen Rollouts. Reports bleiben vergleichbar, Steuern werden korrekt pro Land geführt. 

Produktebenen möglich

Abbildungen komplexer Sortimente gelingen mit Produktebenen, wobei ein Artikel einer Ebene zugeordnet werden kann
Kategorie → Gruppe → Artikel → Variante → Option/Modifier
Diese Ebenen steuern nicht nur die Anzeige in der Kasse, sondern auch Preislogik, Druckrouting und Reporting. Im Retail nutzt du Ebenen für Bündel/Set-Artikel, in der Gastro für Menüs mit Wahlkomponenten – jeweils mit sauberer Auswertung pro Ebene. 

Preise und Rabatte

Mit Octobox lassen sich Preise und Rabatte flexibel gestalten. Mehrere Preisschienen (z. B. Mittags-/Abendpreise) sind möglich. Optionen und Varianten können Preisaufschläge enthalten. Rabatte können absolut, prozentual oder als Bundle/Set angelegt werden. Aktionen wie Happy Hours lassen sich zeitlich steuern. Auch Freipreise sind möglich – mit Ober- und Untergrenzen zur Sicherheit. 

Preisaufschlag auf Produktoptionen oder Produktvarianten

Extras, Größen und Varianten bekommen automatische Auf-/Abschläge. Beispiele: +0,50 € für extra Käse, +1,00 € für 0,5 l statt 0,3 l, +10 % für Bio-Option. Im Retail können Varianten wie Größe L oder Material Premium einen fixen Aufpreis tragen. Diese Logik wird einmal im Backoffice definiert und greift konsistent an allen Kassen. 


Vorteil: Transparente Kalkulation, weniger Tippfehler, schnellere Kassiervorgänge. 

Diverse Rabattmöglichkeiten – Gesamt, Position, prozentual, Bundle/Set

Du vergibst Rabatte auf Positionsebene (z. B. 10 % auf ein Gericht) oder auf den Gesamtbon (z. B. 5 € Sofortrabatt). Rabatte funktionieren prozentual. Zusätzlich lassen sich Bundles/Setpreise definieren (z. B. Menü aus Hauptgericht + Getränk zu Kombipreis; Retail: 2 für 1, 3 für 2). Die Rabattvergabe kann rechtebasiert sein (Mitarbeiter-Rollen, Manager-PIN). 


Vorteil: Flexible Promotion-Mechanik, kontrollierte Rabattvergabe, klare Ausweisung auf dem Beleg. 

Zeitliche Beschränkung von Preisanpassungen/Rabatten (z. B. Happy Hour)

Preise und Rabatte können an Zeiten & Tage gebunden werden: Happy Hour 16–18 Uhr, Lunch-Deal Mo–Fr, Weekend-Special nur am Sa/So, Saisonaktion im Juli. Das System schaltet automatisch auf die passende Preisschiene oder Rabattregel um. In Filialnetzen lassen sich Aktionen zentral planen und zum Stichtag ausrollen. 


Vorteil: Automatisierung statt Handarbeit; konsistent in allen Stores; weniger Fehler. 

Freier Preis mit Ober-/Untergrenze

Für Leistungen oder Artikel ohne Fixpreis (z. B. Tagesfang, individuelle Dienstleistung) erlaubt die Kasse Freipreiseingabe. Zur Absicherung definierst du Unter- und Obergrenzen pro Artikel/Gruppe sowie Rollenrechte, ab wann Zustimmung (Manager-PIN) nötig ist. Der frei eingegebene Preis wird transparent auf dem Beleg ausgewiesen. 


Vorteil: Maximale Flexibilität bei gleichzeitiger Kontrolle & Compliance. 

Kundenspezifische Rabatte

Lege Sonderkonditionen für Kundengruppen (Mitglieder, Mitarbeiter, Studenten, B2B) oder für einzelne Kunden fest; diese gelten bonweit oder artikelbezogen. Die Zuordnung passiert automatisch, sobald der Kunde am POS ausgewählt ist. 


Vorteit: Treue belohnen, B2B-Konditionen sauber abbilden, weniger manuelle Rabattierung. 

Bestellen

Die Bestelloberfläche ist intuitiv aufgebaut und ermöglicht schnelles Arbeiten sowie Einhandbedienung bei mobilen Geräten. Gangfolgen können hinterlegt, Bestellnotizen am Bon vermerkt werden. Bestellungen können mobil über Funkboniergeräte aufgenommen werden. Stornierungen sind nur mit Grund möglich – gesetzlich vorgeschrieben. 

Intuitive Organisation der Verkaufsartikel auf dem Interface

Deine POS-Kasse zeigt Artikel logisch nach Warengruppen und Favoriten. Große Touch-Targets, farbliche Markierungen und eine Sofortsuche (z. B. nach Namen/PLU) sorgen dafür, dass du in Sekunden die richtige Position buchst. Häufig genutzte Produkte legst du als Favoriten an; saisonale Karten blendest du bei Bedarf ein/aus. Ergebnis: kürzere Wege in der Maske, weniger Fehlbuchungen und deutlich schnelleres Bonieren in Stoßzeiten. 

Gangfolgen können hinzugefügt werden

Für die Gastronomie steuerst du Bestellungen über Gangfolgen: Vorspeise, Hauptgang, Dessert – oder Kurs 1/2/3. Jeder Posten trägt seine Ganginfo; die Küche sieht klar, was wann produziert werden soll. Auf Wunsch sendest du Gänge getrennt (z. B. erst Getränke, später Speisen) oder triggerst die Freigabe direkt vom Tisch. Auf Bons und Küchenmonitoren sind Gänge klar ersichtlich – das reduziert Rückfragen und optimiert den Takt

Bestellnotiz/Kommentar am Bon

Sonderwünsche erfasst du als Bestellnotiz: frei eingegebener Text oder vorgegebene Standardkommentare („ohne Salz“, „laktosefrei“, „Steak medium“). Die Notiz wird auf dem Produktionsbon (Küche/Bar) sichtbar und kann optional auf dem Kundenbeleg erscheinen. So kommen Speisen genau wie bestellt – und Missverständnisse werden minimiert. 

Mobiles Bestellen über mehrere Funkbonier-Geräte

Mit mehreren Handhelds bedient dein Team parallel – Bestellungen, Tischwechsel oder Teilabrechnungen sind in Echtzeit synchronisiert. Du startest am Tisch, schickst Drinks vorab zur Bar, ergänzt später Speisen – alles erscheint konfliktfrei an den richtigen Stationen. Fällt kurz die Verbindung aus, puffert das Gerät die Aktion und synchronisiert automatisch, sobald das Netz wieder da ist. Das erhöht Durchsatz und Servicequalität spürbar. 

Stornofunktion mit Stornogründen

Stornos sind rechtebasiert (z. B. Mitarbeiter vs. Supervisor) und erfordern einen Grund – als Auswahl (falsch boniert, Gast storniert, Ware verdorben etc.) oder Freitext. Jede Stornierung wird mit Zeitstempel, Nutzer & Tisch/Bon protokolliert und taucht in Reports auf. So hast du Transparenz für Revision, TSE/RKSV-Vorgaben und interne Auswertungen (Fehlerquellen, Schulungsbedarf). 

Zukünftig: Self-Service Bestellung am Tisch (Digital Waiter)

Als zusätzlicher Bestellkanal (Roadmap/optional): Gäste scannen den QR-Code am Tisch, sehen Karte & Preise, legen Positionen in den Warenkorb und senden die Bestellung direkt an Küche/Bar. Optional ist Bezahlung am Tisch (Wallet/Karte) möglich; der Service bringt aus und ist für Beratung da. Vorteile: kürzere Wartezeiten, Upsell-Potenzial (Empfehlungen, Bilder) und Entlastung des Personals in Peaks. Rollout & Funktionen hängen vom jeweiligen Setup ab. 

Ausgabe von Bestellungen

Damit Bestellungen genau dort landen, wo sie hingehören, unterstützt das POS-Kassensystem verschiedene Wege der Ausgabe – über klassische Bon-Drucker und moderne digitale Küchenmonitore

Bon-Drucker & Druckergruppen

Du kannst beliebig viele Drucker pro Betrieb einrichten und sie zu Druckergruppen bündeln. Damit bestimmst du exakt, welche Artikel auf welchem Drucker landen – etwa Getränke auf dem Bardrucker, warme Speisen in der Küche, Desserts an der Patisserie. 
Fällt ein Drucker aus, übernimmt ein anderer innerhalb der Gruppe automatisch. So bleibt der Betrieb auch bei Hardwareproblemen reibungslos. Auf den Bons erscheinen alle relevanten Informationen: Artikel, Gangfolge, Kommentare/Sonderwünsche und Zeitstempel. 

Vorteil: Klar strukturierte Workflows, weniger Laufwege, keine Missverständnisse zwischen Service und Küche. 

Küchenmonitor mit Feedback-Funktion

Als Alternative oder Ergänzung zum Bon-Druck setzt du auf digitale Küchenmonitore. Sie zeigen Bestellungen in Echtzeit an, sortiert nach Station, Priorität oder Gang. Küchenmitarbeiter können Positionen als „in Arbeit“ oder „fertig“ markieren – das Feedback wird direkt ins Kassensystem und ggf. auf das Service-Handheld zurückgespielt. 
So weiß der Service jederzeit, welche Speisen schon vorbereitet oder abholbereit sind. Änderungen oder Ergänzungen an Bestellungen werden sofort sichtbar. 

Vorteil: Weniger Papier, bessere Übersicht bei hohem Bestellvolumen, transparente Kommunikation zwischen Service und Produktion. 

Du hast noch Fragen?

Kassieren

Beim Kassieren unterstützt Octobox alle gängigen Szenarien: Bons können geparkt und später fortgeführt werden, Rechnungen lassen sich splitten oder teilabrechnen. Bereits geschlossene Bons oder Tische können wieder geöffnet werden. Rechnungen enthalten Logo, TSE-/RKSV-konforme Codes und rechtliche Pflichtangaben. Unterschiedliche MwSt-Sätze (Inhouse/Take-away) sind hinterlegbar. Rechnungen können auch als Sammelbon oder per E-Mail verschickt werden. 

Flexible Möglichkeiten im Umgang mit Bons & offenen Bestellungen

Das POS-Kassensystem bietet dir maximale Flexibilität beim Abrechnen: 

  • Bons parken & später kassieren: Offene Bestellungen lassen sich zwischenspeichern und bei Bedarf wieder aufrufen. Ideal, wenn Gäste noch etwas nachbestellen oder wenn du spontane Reihenfolgen abbilden musst.
  • Splitten & Teilabrechnung: Rechnungen können aufgeteilt werden – nach Produkten, Personen oder Beträgen. Jeder Teilbon wird separat abgerechnet, ohne dass der Ursprung verloren geht.
  • Unterschiedliche Zahlmethoden: Produkte einer Bestellung können verschiedene Zahlungsmethoden haben.
  • Abrechnung über Kundenkonto: Leistungen lassen sich auch auf ein Kundenkonto buchen, z. B. bei Stammgästen oder Firmenkunden. Dort werden sie gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt abgerechnet – einzeln oder als Sammelrechnung. 

Vorteil: Hohe Flexibilität für unterschiedlichste Szenarien, ohne dass Transparenz oder rechtliche Sicherheit verloren gehen. 

Öffnen von bereits abgerechneten Tischen

Fehler oder nachträgliche Änderungen sind kein Problem: Bereits geschlossene Tische können wieder geöffnet werden. Das System erstellt automatisch die nötigen Korrekturbelege/Gutschriften, sodass rechtliche Vorgaben eingehalten werden. Du kannst dann Zahlarten ändern oder Positionen neu abrechnen – alles ohne Chaos im Kassenbuch. 

Vorteil: Sicherheit für den Betrieb, Flexibilität für den Service.

Rechnungsdruck

Beim Rechnungsdruck sind mehrere Varianten möglich: 

  • Sammelbon oder Einzelbon: Du entscheidest, ob alles auf einer Rechnung zusammengefasst oder getrennt ausgegeben wird.
  • Logodruck & Pflichtangaben: Jede Rechnung enthält dein Logo und alle gesetzlich geforderten Daten (TSE/RKSV, Steuersätze, Transaktionsnummern).
  • Kundendaten & E-Mail-Versand: Kundenspezifische Angaben (Name, Adresse, USt-ID) kannst du direkt auf der Rechnung hinterlegen. Zudem lassen sich Belege als PDF exportieren und per E-Mail versenden. 

Vorteil: Professionelles Auftreten, rechtssichere Dokumentation und moderne Kommunikationswege. 

Unterschiedliche Mehrwertsteuerausweise

Das Kassensystem unterscheidet automatisch, ob ein Artikel z. B. inhouse (Restaurant-Steuersatz) oder take-away (ermäßigter Steuersatz) verkauft wird. Die Steuerlogik lässt sich pro Artikel definieren, die Auswahl erfolgt beim Bonieren oder automatisch über Voreinstellungen. Auf den Rechnungen sind die verschiedenen Steuersätze sauber getrennt ausgewiesen. 

Vorteil: Rechtssicherheit in der Abrechnung, einfache Handhabung für das Personal, weniger Risiko bei Prüfungen. 

Bezahlen

Octobox unterstützt alle gängigen Zahlarten: bar, Karte, Gutschein, Überweisung. Wechselgeld und Trinkgeld können automatisch berechnet werden. Digitale Belege sind zukünftig per QR-Code oder E-Mail verfügbar. Das Pfandsystem druckt Pfandbons und ermöglicht Pfandrückbuchungen auch auf Karten. Über den Payment Connector sind >16 Netzbetreiber integriert (u. a. Viva Wallet, Worldline, SIX, Hobex, SumUp, Bluecode). Zahlungen können zwischen Geräten weitergereicht werden, wenn ein Terminal keine Funktion (z. B. NFC) unterstützt. 

Alle Zahlarten sowie Überweisung

Deine Kasse akzeptiert alle gängigen Zahlarten: Bar, EC-/Kreditkarte (Chip, NFC), kontaktlose Wallets (Apple/Google), Giro-/Banküberweisung sowie – falls aktiviert – weitere Methoden (z. B. Rechnungskauf über Kundenkonto). Die Kasse dokumentiert jede Kombination automatisch und ordnet sie sauber dem Bon zu. 


Vorteil: maximale Flexibilität am POS – passend zu jedem Kundenwunsch. 

Automatische Wechselgeld- und Trinkgeld-Ermittlung

Gib den erhaltenen Betrag ein, die Kasse berechnet Wechselgeld automatisch. Trinkgeld kann als fixer Betrag oder prozentual (z. B. 5 %, 10 %, 15 %) hinzugefügt werden – bei Barzahlung wie auch bei Karte. Die Trinkgeld-Verbuchung fließt in Berichte ein (z. B. pro Mitarbeiter/Schicht). 


Vorteil: weniger Rechenfehler, schnellerer Checkout, transparente Auswertung. 

Digitaler Kassenbeleg

Jede Zahlung kann mit einem digitalen Beleg abgeschlossen werden – per QR-Code auf dem Kundendisplay (zukünftig) oder Versand per E-Mail. Der Beleg ist rechtssicher, wird zentral archiviert und lässt sich später jederzeit wieder abrufen. Auf Wunsch druckst du zusätzlich eine Papierquittung. 


Vorteil: papierarm, kundenfreundlich, revisionssicher. 

Erfassung von Eigenverbrauch & Bruch

Nicht alles, was dein Lager verlässt, ist Umsatz: Eigenverbrauch (z. B. Mitarbeiterschulungen, Verkostungen) oder Bruch (Beschädigung, Ablauf) werden getrennt erfasst. Die Buchung reduziert Bestände und erscheint im Controlling, ohne den Umsatz zu verfälschen. 


Vorteil: realistische Lager- & Margenkennzahlen, saubere Nachvollziehbarkeit. 

Pfandsystem mit Pfandbon & Pfandrückgabe

Für Mehrweg oder Leergut lässt sich Pfand pro Artikel hinterlegen. Beim Verkauf erzeugt die Kasse automatisch den Pfandbon; bei Rückgabe wird er bar oder auf Karte erstattet – auch gemischt, wenn nötig. Alle Pfandvorgänge erscheinen auf der Rechnung und im Reporting (ausgegeben, retourniert, Saldo). 


Vorteil: klare Prozesse bei Peak-Traffic, rechtssicher & kundenklar. 

Elektronische Bezahldienste über Payment Connector

Der Payment Connector bindet maßgebliche Netzbetreiber/Protokolle an (z. B. ZVT/OPI/Cloud-APIs). Damit laufen Karten- und Wallet-Zahlungen direkt aus der Kasse, inklusive SoftPOS/Tap-to-Pay auf kompatiblen Geräten. 

  • Datensicherung lokal & in der Cloud: Zahlungs- und Transaktionsdaten werden doppelt gesichert; Sync stellt Konsistenz her.
  • Prozentuale Trinkgeldeingabe: Trinkgeldabfragen am Terminal/Kundendisplay mit vordefinierten Prozentsätzen erhöhen den Abschluss.
  • Alle Paymentdaten auf dem Kassenbon: Autorisierungs-/Transaktions-IDs werden auf dem Kassenbeleg mitgedruckt – ein zusätzlicher Terminal-Slip ist meist überflüssig. 
    Vorteil: weniger Hardware, weniger Zettel, durchgängige Nachvollziehbarkeit – vom POS bis zum Report. 

Gutscheine & Gutscheinverwaltung

Mit Octobox lassen sich Gutscheine einfach erstellen, ob digital oder analog. Gutscheinkarten können aufgeladen und verwaltet werden. Teil- oder Volleinlösungen sind möglich, Restwerte werden automatisch angezeigt. Die Cloud ermöglicht eine zentrale Verwaltung und Auswertung aller Gutscheine. 

Eindeutige Gutscheine erstellen (analog, digital)

Mit Octobox erstellst du eindeutige Gutscheine mit fortlaufenden oder zufälligen Codes – als physische Karte/Bon (inkl. Barcode/QR) oder digital per E-Mail. Wertgutscheine lassen sich fix (z. B. 25 €) oder variabel ausstellen, inklusive Branding (Logo, Textbausteine) und optionaler Gültigkeitsdauer. Serienerstellung für Aktionen (z. B. Weihnachten) ist ebenso möglich wie die Zuordnung zu Standorten oder Kanälen (Store, Pop-up, Online). 

Vorteile: professionelles Auftreten, schnelle Erstellung, sichere Identifizierung bei der Einlösung. 

Vereinnahmung und Teilvereinnahmung über die Kasse

An der Kasse scannst du den Gutschein (Barcode/QR) oder gibst den Code ein; der Betrag wird voll oder teilweise angerechnet. Mischzahlungen sind möglich (z. B. Gutschein + Karte/Bar). Der Restwert wird automatisch berechnet, gespeichert und auf dem Beleg ausgewiesen – inklusive Transaktions-ID. Jede Einlösung fließt in die Gutschein-Historie ein und ist später transparent nachvollziehbar. 

Vorteile: schneller Checkout, weniger Fehler, saubere Nachverfolgung. 

Aufladen von Gutscheinen (Gutscheinkarten)

Bestehende Karten/Codes kannst du wieder aufladen – ideal für Stammkunden oder als Mitarbeiter-/Treuekarte. Das Aufladen erfolgt direkt im Kassendialog; der neue Saldo ist sofort verfügbar und wird im System protokolliert (Datum, Nutzer, Kasse, Betrag).  

Vorteile: mehr Wiederkäufe, einfaches Handling, klare Belegführung. 

Verwaltung von Gutscheinguthaben im Umlauf

Im Cloud-Backoffice siehst du alle offenen Gutscheinwerte (Umlaufguthaben) nach Standort, Zeitraum oder Kampagne. Du kannst Codes sperren/reaktivieren (z. B. bei Verlust), Exportdateien für die Buchhaltung erzeugen und Berichte automatisiert versenden. Rollen & Rechte steuern, wer Gutscheine anlegen, aufladen oder stornieren darf. 

Vorteile: volle Transparenz, Revisionssicherheit, klare Verantwortlichkeiten – auch über mehrere Filialen hinweg. 

Kundenverwaltung

Die integrierte Kundenverwaltung erlaubt es, Kundenstammdaten wie Namen, Adressen, Telefonnummern und E-Mails zu erfassen. Jede Transaktion wird dem Kundenkonto zugeordnet. DSGVO-konforme Einwilligungen sind berücksichtigt. Tags und Filter erleichtern zielgerichtete Marketingaktionen. 

Stammdatenerfassung

Mit der integrierten Kundenverwaltung legst du vollständige Profile an – schnell an der Kasse oder strukturiert im Cloud-Backoffice. Erfasst werden u. a. Name, Adresse, E-Mail, Telefon, Geburtsdatum (optional), USt-ID/Steuernummer (B2B), Sprache, Kundengruppe (z. B. Mitglied, VIP, B2B) sowie Notizen (z. B. „Herrenhaarschnitt monatlich“, „Allergiehinweis“). 

  • Import/Export: Kundendaten lassen sich aus CSV/Excel übernehmen und wieder exportieren – ideal für Neustarts oder Kampagnen.
  • Rollen & Rechte: Du steuerst, wer Kundendaten sehen/bearbeiten darf (z. B. Kasse nur Suche, Backoffice vollständige Pflege).
  • Mehrstandort-fähig: Ein Kundenprofil kann standortübergreifend genutzt werden; Preise/Rabatte lassen sich pro Gruppe/Standort variieren. 

Vorteile: saubere Daten, weniger Rückfragen im Verkauf, zielgenaues Marketing und verlässliche Auswertungen. 

Transaktionsdaten

Jede Interaktion am POS wird kundenspezifisch dokumentiert: Bons, Rechnungen, Zahlarten, Retouren, Stornos (mit Gründen), Gutscheinnutzung (Teil-/Volleinlösung), Pfandbewegungen, Eigenverbrauch/Bruch (falls relevant) sowie offene Posten bei Rechnungskauf/Kundenkonto. 

  • Kaufhistorie & KPIs: Du siehst Bestellfrequenz, Average Order Value (AOV), Customer Lifetime Value (CLV), letzte Besuche und Topseller je Kunde.
  • Zahlungen: Zahlungswege werden je Vorgang protokolliert (bar, Karte, Mischzahlung). Kreditkartendaten werden nicht im Klartext gespeichert; bei Terminals/SoftPOS erfolgt die Abwicklung über den Payment-Connector (tokenisiert).
  • Gutscheine & Loyalty: Einlösungen und Aufladungen werden am Kundenkonto nachvollziehbar geführt.
  • Reporting: Filter nach Zeitraum/Standort/Kanal (POS/Web, falls angebunden) ermöglichen genaue Analysen, z. B. Reaktivierungskampagnen für inaktive Kunden. 

Vorteile: vollständige Transparenz, bessere Betreuung am POS, belastbare Daten für Einkauf & Marketing. 

Form 

Schnittstellen

Octobox verfügt über eine Vielzahl von Schnittstellen. Der Payment Connector unterstützt über 16 Netzbetreiber. FiBu-Schnittstellen ermöglichen DATEV-Exporte in Deutschland und FinanzOnline in Österreich. Schnittstellen zu ERP-Systemen, Loyalty-Programmen und Delivery-Apps sind verfügbar.  

Mehr Infos zum Thema Integrationen findest du hier!

Reports & Analysen

Das Reporting liefert umfassende Einblicke in den Betrieb: Verkaufsdetails nach Artikel, Mitarbeiter oder Standort, Umsatzmeldungen und Performanceberichte. Ein Cloud-Dashboard zeigt Echtzeitdaten wie Umsätze, Topseller und Zahlungsarten. Pivot-Tabellen ermöglichen individuelle Analysen. X- und Z-Bons, digitales Kassenbuch und automatische Exporte per E-Mail oder SFTP runden das Reporting ab. 

Tagesabschluss & Kassenbericht

Am Ende des Tages erstellst du mit einem Klick (oder automatisiert) deinen Tagesabschluss. Der Kassenbericht enthält Umsätze nach Zahlungsart, Stornos mit Gründen, Pfandbewegungen, Trinkgeldsummen, Einlagen/Entnahmen und Kassendifferenzen. Alles ist revisionssicher dokumentiert und steht für Prüfungen jederzeit bereit. 

Vorteile: Rechtssicherheit, vollständige Transparenz, weniger manuelle Nacharbeit. 

Form 

Automatischer Versand von X-Bon & Z-Bon

Lege fest, wer X-Bons (Zwischenstände) und Z-Bons (Endabrechnungen) erhalten soll – etwa Filialleitung, Zentrale oder Steuerberatung. Der Versand erfolgt automatisch nach Schichtende, inklusive PDF/CSV-Anhang und kurzer Zusammenfassung im E-Mail-Text. 

Vorteile: Nichts vergessen, einheitlicher Informationsfluss, schnelle Kontrolle. 

Automatischer Kassenabschluss

Stelle den Auto-Close pro Kasse/Standort ein: Uhrzeit, Schichtwechsel oder „Leerlauf nach letzter Transaktion“. Vor dem Schließen prüft das System offene Bons/Bestellungen und warnt, falls noch Positionen offen sind. Abschlüsse werden protokolliert; nach dem Z-Bon ist die Kasse gegen weitere Buchungen gesperrt, bis die nächste Schicht startet. 

Vorteile: Prozesssicherheit, weniger Bedienfehler, klare Schichttrennung. 

Digitales Kassenbuch

Das digitale Kassenbuch führt alle barrelevanten Bewegungen: Einlagen, Entnahmen, Ausgaben, Eigenverbrauch, Bruch, Korrekturen (mit Grund) – jeweils zeitgestempelt und nutzerbezogen. Du filterst nach Zeitraum/Filiale/Benutzer und exportierst die Daten für die Buchhaltung oder interne Revision. 

Vorteile: Papierlos, jederzeit auswertbar, sauber für Betriebsprüfungen. 

Direkter externer Belegzugriff

Autorisiere externe Partner (z. B. Steuerberater) für einen direkten, sicheren Zugriff auf Belege, Kassenberichte und Exporte. Rollen & Rechte steuern, welche Bereiche sichtbar sind. Alternativ stellst du zeitgesteuerte Exporte bereit (Mail/sFTP). 

Vorteile: Weniger Datentransfer per Hand, weniger Rückfragen, schnellere Abschlüsse. 

Berichtswesen (Umsatz, Historie, Dashboard, Pivot)

  • Umsatz & Verkaufshistorie: Auswertungen nach Artikel, Artikelgruppe, Kasse, Mitarbeiter, Filiale.
  • Zeitraster: Schicht, Tag, Woche, Monat, Jahr, inkl. Vorperioden-Vergleich und Saisonalität.
  • Performance-Dashboard: Kennzahlen in Echtzeit – Umsätze, Topseller, Warenkörbe, Zahlarten, Stornoquote, Pfandsaldo, Lagerumschlag (falls aktiviert).
  • Pivot-Tabelle: Stell dir deine eigene Sicht zusammen (Drag & Drop von Dimensionen/Measures) und speichere Favoriten. 

Vorteile: Tiefenanalysen ohne externes Tool, schnelle Antworten auf Management-Fragen, operative Steuerung aus einem System. 

Diverse Datenexporte

Neben Standard-Reports erzeugst du gezielte Exporte

  • Für Buchhaltung/Steuerberatung (strukturiert nach Vorgaben)
  • Artikel/Preise/Steuersätze, Kunden/Loyalty, Gutscheine/Guthaben, Kassenbuch
  • CSV/Excel für Ad-hoc-Analysen, automatisierbar per Mail oder sFTP zu festen Zeiten 

Vorteile: Medienbrüche vermeiden, schneller Datenaustausch, weniger manuelle Fehler. 

Standard-Reportpakete (POS & Cloud)

POS-Reports 

  • Z-Bons (Endabrechnung)
  • X-Bons (auch über Zeitraum aggregiert)
  • Produktgruppen-/Produkt-Reports und Kassenbuch-Details
  • Excel-Export direkt von der Kasse 

Cloud-Reports 

  • Pivot-Tabelle (individuelle Analysen)
  • Excel/CSV Detail-Exporte, auf Wunsch automatisiert (Mail/sFTP)
  • Verkäufe-Details als PDF-Bericht
  • Kassenbuch als PDF-Bericht
  • Dashboard mit Echtzeit-KPIs
  • Z-Bons des POS zentral einsehbar/archiviert 

Vorteile: Sofort nutzbare Standardberichte plus tiefe Analysen ohne Zusatzaufwand. 

Erlebe unser mobiles Kassensystem. Kostenlos und unverbindlich.

Welches Kassensystem passt am besten zu deinem Unternehmen?

Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Gerne beraten wir dich persönlich und finden gemeinsam die optimale Konfiguration für dein neues POS Kassensystem. Einfach einen passenden Termin im Kalender auswählen und reservieren.

Alternativ kannst du auch gerne über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten – wir melden uns zeitnah bei dir. Oder ruf uns unter folgender Telefonnummer an: +43 1 3585866 (AT) bzw. +49 8944 255542 (DE).

Digitale Bezahlung mit dem POS-Kassensystem

Digitale Zahlungen gehören heute zum Standard – Kunden erwarten schnelle, sichere und flexible Bezahlmöglichkeiten. Mit Octobox erhältst du ein POS-Kassensystem, das alle wichtigen Zahlarten integriert, Transaktionen rechtssicher dokumentiert und deine Prozesse vereinfacht. 

Alle Zahlarten in einem System

Deine Kasse unterstützt alle gängigen Bezahlmethoden – ohne zusätzliche Hardware oder komplizierte Workflows: 

  • Kartenzahlung: EC, Kreditkarte, Debit, Prepaid 
  • Kontaktlos: NFC (z. B. Apple Pay, Google Pay, Garmin Pay) 
  • Mobile Wallets: Smartphone oder Smartwatch als Zahlungsmittel 
  • Überweisung & Rechnungszahlung: direkt am POS verbuchbar 
  • Mischzahlungen: Kombination mehrerer Methoden (z. B. Gutschein + Karte + Bar) 
octobox all in one big kasse

Integrierte Payment-Funktionalität

Durch den Payment Connector wird dein All-in-One POS System zur zentralen Zahlungsplattform. 

  • Nahtlose Integration: Zahlungen laufen direkt über die Kasse, ohne Medienbruch. 
  • Breite Netzbetreiber-Auswahl: Unterstützung von ZVT, OPI und weiteren Protokollen – u. a. Worldline, SIX, Concardis, Hobex, Viva Wallet, SumUp. 
  • Prozesssicherheit: Alle Zahlungen werden automatisch im Kassensystem protokolliert – inklusive Autorisierungs-ID, Transaktionsnummer und Zeitstempel. 

Komfort für Gäste & Mitarbeiter

Digitale Zahlungen sparen Zeit und machen den Checkout komfortabel: 

  • Schneller Kassiervorgang ohne Wechselgeldsuche 
  • Trinkgeldfunktion auch bei Kartenzahlung – fix oder prozentual auswählbar 
  • Digitale Belege per QR-Code oder E-Mail, papierlos und revisionssicher (zukünftig) 
  • Pfandrückbuchungen auf Karten möglich – wichtig für Gastro, Events oder Stadien 
Mobile und stationäre Kassensysteme von Octobox

Sicherheit & Transparenz

  • PCI-zertifizierte Geräte mit NFC, Chip und Magnetstreifen 
  • Datensicherung lokal und in der Cloud – kein Verlust bei Netzproblemen 
  • Alle Zahlungsdetails auf dem Kassenbon – spart den zusätzlichen Beleg vom Payment Provider 
  • Rechtssicherheit dank TSE/RKSV-Compliance und revisionssicherer Archivierung 

Form Fazit: Digitale Bezahlung als Standard 

Mit Octobox ist dein POS-Kassensystem bereit für die Zukunft des Bezahlens. Du bietest deinen Kunden alle relevanten digitalen Zahlungsmethoden, reduzierst Wartezeiten und machst deine Abläufe sicherer und effizienter – vom kleinen Store bis zum Großbetrieb. 

Mehr Infos rund ums Thema Payment findet du hier!

Häufige Fragen zum POS Kassensystem von Octobox

Ein modernes POS Kassensystem bringt viele Funktionen mit – von digitaler Bezahlung über Cloud-Reports bis zur TSE- bzw. RKSV-Konformität. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen, die Unternehmen aus Gastronomie und Handel zu einer POS Kasse stellen.

Was ist ein POS Kassensystem?

Ein POS Kassensystem („Point of Sale“) ist mehr als eine klassische Kasse. Es kombiniert Kassierfunktion, Zahlungsabwicklung, Warenwirtschaft, Kundenverwaltung und Reporting in einem All-in-One POS System. So steuerst du Verkauf, Abrechnung und Verwaltung aus einer Hand.

Welche Vorteile bietet ein POS Kassensystem gegenüber einer einfachen Registrierkasse?

Ein Kassensystem POS arbeitet nicht nur offline, sondern auch mit Cloud-Funktionen: automatische Datensicherung, Echtzeit-Reports, digitale Belege und Schnittstellen zu Buchhaltung oder ERP. Damit sparst du Zeit, erhöhst die Transparenz und bleibst rechtlich auf der sicheren Seite.

Ist das POS Kassensystem RKSV- bzw. TSE-konform?

Ja. Octobox erfüllt die gesetzlichen Anforderungen in Österreich (RKSV) und Deutschland (TSE gemäß Kassensicherungsverordnung). Belege werden manipulationssicher erstellt, gespeichert und können jederzeit exportiert werden.

Für welche Branchen eignet sich ein POS Kassensystem?

Die Lösung ist branchenübergreifend einsetzbar – vom POS Kassensystem Gastronomie mit Tischplan, Funkbonierung und Trinkgeldfunktionen bis zum POS Kassensystem Einzelhandel mit Variantenverwaltung, Barcode-Scans und Gutscheinmodulen.

Kann ich mit dem POS Kassensystem auch digitale Zahlungen annehmen?

Ja. Dank Payment Connector unterstützt das POS Kassensystem alle gängigen Zahlarten: Bar, Karte, NFC, Wallets (Apple Pay, Google Pay) sowie Überweisungen. Auch Pfandrückbuchungen auf Karten und prozentuale Trinkgeldeingaben sind möglich.

Läuft das POS Kassensystem auch ohne Internet?

Ja. Der Betrieb ist hybrid: offlinefähig mit lokaler Sicherheit, online mit Cloud-Effizienz. Fällt die Verbindung aus, läuft die Kasse stabil weiter. Sobald das Netz zurück ist, werden Daten automatisch synchronisiert.

Kann ich mehrere Kassen und Filialen mit einem POS Kassensystem verwalten?

Ja. Das System ist skalierbar – vom Einzelsystem bis zu 100 Kassen gleichzeitig. Artikel, Preise und Produktsets kannst du zentral zuweisen und verwalten. So behältst du den Überblick über mehrere Filialen oder Bereiche.

Wie funktioniert das Reporting im POS Kassensystem?

Über das Cloud-Dashboard erhältst du Echtzeitberichte zu Umsätzen, Topsellern, Mitarbeitern und Zahlarten. Standardberichte wie X-/Z-Bons, digitales Kassenbuch und Pivot-Auswertungen lassen sich automatisiert exportieren – auch direkt an den Steuerberater.

Was kostet ein POS Kassensystem?

Die Kosten hängen von Funktionsumfang, Hardware und Anzahl der Kassen ab. Octobox bietet flexible Modelle – vom All-in-One POS System für kleine Betriebe bis zu skalierbaren Lösungen für Filialnetze und Großbetriebe. Hier findest du Infos rund um unsere Lizenzpreise!