Datenschutzerklärung
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist die Octobox & HTS Vertriebs GmbH, Ungargasse 46/3, 1030 Wien, Österreich. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Für Auskünfte zum Thema Datenschutz steht er Ihnen unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
datenschutz süd GmbH
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
Web: https://www.dsn-group.de/
E-Mail: office@datenschutz-sued.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.
Nutzungsdaten
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, die Inhalte der Webseite bereitzustellen und eine Geräte- sowie Browseroptimierte Darstellung sicherzustellen.
Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Erforderliche Cookies
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unserer Webseiten erforderlich sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke.
Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.
Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Zudem können Sie diese jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann gegebenenfalls nicht vollständig angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
| Anbieter | Zweck | Speicherdauer | Angemessenes Datenschutzniveau |
| Cookiebot | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies | Max. 1 Jahr | |
| Personalisierung und Messung der Werbewirksamkeit | Max. 1 Jahr | ||
| Typeform: AWSALBTG | Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient | Max. 7 Tage | Lokalisiert in der EU |
| Typeform: AWSALBTGCORS | Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient | Max. 7 Tage | Lokalisiert in der EU |
content.yuvenda.com hsforms.com: _cfuvid | Lastverteilung, Bereitstellung von Website-Inhalten und Bereitstellung einer DNS-Verbindung | Sitzung | Vorhanden |
content.yuvenda.com hubspot.com: _cf_bm | Unterscheidung zwischen Menschen und Bots | Max. 1 Tag | Vorhanden |
Google Consent Mode V.2
Wir setzen den Google Consent Mode V2 (Advanced Mode) ein. Dies führt dazu, dass unabhängig von Ihren Einstellungen im Banner eine Übertragung von Google Pings sowie Ihrer IP-Adresse an Google erfolgt. In den Pings sind hierbei Informationen wie z.B. Zeitstempel, die Referrer-URL sowie Informationen zum Navigationsverlauf enthalten. Die IP-Adresse wird von Google sofort nach der Erfassung gelöscht und nicht protokolliert. Die Verarbeitung erfolgt in unserem berechtigten Interesse, bestimmte Funktionen der auf der Webseite eingesetzten einwilligungsbedürftigen Google-Dienste besser steuern und verwenden zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Google Fonts
Wir nutzen zur Darstellung unserer Webseiten die Schriftarten des Anbieters Google (Google Fonts). Ein Aufruf unserer Seiten führt dazu, dass die Schriften von Google-Servern nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung von Google unter dem Data-Privacy-Framework gewährleistet.
Google Tag Manager
Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“).
Der Google Tag Manager bietet eine technische Grundlage dafür, diverse Webanwendungen, darunter auch Tracking- und Analysedienste, zu bündeln und über eine einheitliche Benutzeroberfläche kalibrieren, steuern und an Bedingungen knüpfen zu können. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigenständigen Datenanalysen vor. Allerdings wird durch den Google Tag Manager bei Seitenaufruf Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort gegebenenfalls gespeichert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich.
Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß § 25 TDDDG iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Tag Manager während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung von Google unter dem Data-Privacy-Framework gewährleistet.
Webseitenanalyse mit Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Webseite verwenden wir das Webanalysetool „Google Analytics 4“. Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.
Im Rahmen des Dienstes Google Analytics unterstützt uns die Google Ireland Limited als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann dabei auch durch Google außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) stattfinden. Im Hinblick auf Google ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet. Google verpflichtet sich darüber hinaus mit weiteren Unterauftragsverarbeitern Standardvertragsklauseln abzuschließen.
Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß § 25 TDDDG iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
Conversion-Tracking und Remarketing mit Google Analytics und Meta
Wir nutzen geräteübergreifende Trackingtechnologien, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten und Social-Media-Plattformen angezeigt werden kann und wir erkennen können, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen sind.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unseren Cookie-Banner gemäß § 25 TDDDG iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
Wie funktioniert das Tracking?
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, ist es möglich, dass die unten genannten Drittanbieter Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint), Ihre IP-Adresse auswerten, Wiedererkennungsmerkmale auf Ihrem Endgerät speichern bzw. auslesen (z.B. Cookies oder eine individuelle UserID) oder Zugriff auf individuelle Tracking-Pixel erhalten.
Die einzelnen Merkmale können von den Drittanbietern genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wir können bei den entsprechenden Drittanbietern die Schaltung von Werbung beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Seiten richtet.
Was bedeutet geräteübergreifendes Tracking?
Sofern Sie sich mit Ihren eigenen Benutzerdaten beim Drittanbieter anmelden, können die jeweiligen Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpft werden. Wenn der Drittanbieter also z.B. je ein eigenes Merkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese einzelnen Merkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Dienst des Drittanbieters nutzen. Auf diese Weise kann der Drittanbieter unsere Werbekampagnen auch über verschiedene Endgeräte hinweg zielgerichtet steuern.
Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Rahmen?
Zum Zweck des Conversion-Trackings sowie des Remarketings über Google Ads unterstützt uns die Google Ireland Ltd. im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann dabei auch durch Google außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) stattfinden. Im Hinblick auf Google ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet. Google verpflichtet sich darüber hinaus mit weiteren Unterauftragsverarbeitern Standardvertragsklauseln abzuschließen.
Webseitenanalyse mit Hubspot
Wir setzen auf unserer Webseite darüber hinaus die Webseitenanalyse des Anbieters HubSpot Ireland Ltd. zur Analyse der Nutzung unserer Webseite ein. Mithilfe dieser sind wir in der Lage, unsere Marketingmaßnahmen sowie unser Online-Angebot kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Die gewonnenen Daten können zur Bildung von Zielgruppen verwendet und über verbundene Werbeplattformen (z.B. Facebook, Google oder LinkedIn) für Remarketing-Kampagnen eingesetzt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unseren Cookie-Banner gemäß § 25 TDDDG iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
Hubspot setzt zum Zweck der Webseitenanalyse Cookies auf Ihrem Endgerät, die die Erfassung der Nutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die dabei erhobenen Informationen wie bspw. IP-Adresse, Zeitstempel, VID, besuchte Unterseiten werden auf Servern von Hubspot gespeichert.
Wenn Sie uns über ein Formular (z.B. das Kontaktformular) auf der Webseite Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen (z.B. Name, E-Mail-Adresse), können diese Informationen von Hubspot mit den zuvor erfassten Nutzungsdaten zusammengeführt werden.
Im Rahmen der Speicherung der Daten bei Hubspot kann eine Datenverarbeitung durch Hubspot außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) stattfinden. Im Hinblick auf Hubspot ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.
Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular auf der Webseite in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen die als Pflichtfelder markierten Daten. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Ihre Kontaktdaten werden in unserem CRM-System Hubspot des Anbieters Hubspot Ireland Ltd. gespeichert. Hierbei ist ein Datentransfer in die USA nicht ausgeschlossen. Wir haben mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen und Hubspot ist nach den EU-Data-Privacy-Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Soweit Ihre per Kontaktformular übermittelten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte kontaktieren Sie hierfür die im Impressum genannte Stelle.
Google Recaptcha
Um unser Kontaktformular vor automatisierten Anfragen zu schützen, verwenden ein sog. Captcha des Drittanbieters Google (Google reCaptcha). Im Rahmen der Captcha-Funktion werden Sie gebeten, eine Checkbox anzuklicken. Die in diesem Rahmen gemachten Nutzereingaben und ggf. auch die Mausbewegungen werden genutzt, um abzuschätzen, ob die Eingaben von einem Menschen oder einem automatisierten Programm stammen.
Da die Funktion durch Google bereitgestellt wird, führt die Anzeige des Captchas dazu, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Darüber hinaus setzt Google zur Anzeige des reCaptchas Cookies in Ihrem Browser. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google grundsätzlich keinen Einfluss.
Die Einbettung erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unseren Cookie-Banner gemäß § 25 TDDDG iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
basierend auf unserem berechtigten Interesse, unsere Webseite vor Spam und Missbrauch zu schützen.
Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung von Google unter dem Data-Privacy-Framework gewährleistet.
Beratungsgespräch
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer Mitarbeitenden zu vereinbaren. Für die Terminbuchung sind die Pflichtangaben Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Unternehmensname und Telefonnummer notwendig.
Die Pflichtangaben verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung für die Durchführung des Beratungstermins auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist.
Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für das Zustandekommen des Termins nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Für die Vorbereitung und Durchführung des Beratungstermins werden die im Formular eingegebenen Daten in unserem System HubSpot gespeichert. HubSpot verarbeitet diese Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Wir haben mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Daten können in die USA übertragen werden. HubSpot ist nach den EU-Data-Privacy-Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Zur Durchführung des Termins nutzen wir Zoom. Auch mit dem Anbieter des Videokonferenztools haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Ihre Daten werden zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung des Termins gespeichert. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
octobox Registrierkassenkonfigurator
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich Ihr speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittenes Kassensystem von octobox zu konfigurieren. Hierfür steht Ihnen der octobox-Konfigurator zur Verfügung. Nach Abschluss der Konfiguration werden Sie zur Eingabe der Postleitzahl Ihres Unternehmensstandortes sowie Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Telefonnummer aufgefordert, um die Konfigurationsanfrage an uns absenden zu können. Diese Angaben stellen Pflichtangaben darf und sind erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können und sich auf Ihre Konfiguration hin bei Ihnen zurückmelden zu können. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Konfigurierungsanfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Kontaktdaten werden in unserem CRM-System Hubspot des Anbieters Hubspot Ireland Ltd. gespeichert. Hierbei ist ein Datentransfer in die USA nicht ausgeschlossen. Wir haben mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen und Hubspot ist nach den EU-Data-Privacy-Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Konfigurationsanfrage verarbeitet und werden gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Sollte die Konfigurationsanfrage in Vertragsverhandlungen oder einem Vertragsschluss resultieren, werden Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahrt, wie unsere Geschäftsbeziehung besteht sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, durch die wir zur Speicherung verpflichtet sind.
Newsletterversand
Sie können auf unserer Webseite einen Newsletter bestellen. Bitte beachten Sie, dass wir für die Anmeldung zum Newsletter bestimmte Daten (mindestens Ihre E-Mail-Adresse) benötigen.
Die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse sowie der Versand unseres Newsletters erfolgt über den Anbieter HubSpot Ireland Ltd. Hierbei ist ein Datentransfer in die USA nicht ausgeschlossen. Wir haben mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen und Hubspot ist nach den EU-Data-Privacy-Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Der Versand des Newsletters erfolgt nur dann, wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Nach erfolgter Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse (sog. Double-Opt-In). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine unkomplizierte Möglichkeit zum Widerruf erhalten Sie z. B. über die Webseite oder den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung.
Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO führt der Anbieter darüber hinaus eine statistische Erfolgsauswertung von Newsletter-Kampagnen mittels Web Beacons bzw. Zählpixel in den versendeten E-Mails durch, die Öffnungsraten und spezifische Interaktionen mit den Inhalten des Newsletters messen können. Dabei werden auch Endgeräteinformationen (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) erhoben und ausgewertet, aber nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt.
Im Rahmen der Newsletteranmeldung speichern wir über die bereits genannten Daten hinaus weitere Daten, sofern diese erforderlich sind, damit wir nachweisen können, dass Sie unseren Newsletter bestellt haben. Dies kann die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. der Bestätigung des Newsletters umfassen, sowie eine Kopie der von uns versendeten Bestätigungs-E-Mail. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem berechtigten Interesse, über die Rechtmäßigkeit des Newsletterversands Rechenschaft ablegen zu können. Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für die genannten Zwecke und geben diese nicht an Dritte weiter.
Nach Widerruf einer Einwilligung werden die der Einwilligung zugrundeliegenden personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Nachweis von rechtmäßig eingeholten Einwilligungen ab dem Widerrufszeitpunkt für drei Jahre gem. Art. 5 Abs. 2, Art. 83 Abs. 8 DSGVO i.V.m. § 41 S. 2 BDSG und § 31 Abs. 2 Nr 1 OWiG gespeichert.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben, verarbeitet. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse, Ihnen die Dienste und Informationen des zugangsgeschützten Bereichs zur Verfügung zu stellen. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die im Impressum angegebene Stelle. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind. Wenn Sie sich von unserem zugangsgeschützten Bereich dauerhaft abmelden möchten, nutzen Sie hierzu bitte die Abmeldemöglichkeit im zugangsgeschützten Bereich oder wenden sich an die im Impressum genannte Stelle.
Gastbestellungen
Wenn Sie in unserem Shop Produkte als Gast erwerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung, das bedeutet, für die Vertragsdurchführung, für die Zahlungsabwicklung, für den Versand sowie für die Kommunikation im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung, erforderlich ist. Insofern erheben und verarbeiten wir die im Bestellformular gekennzeichneten Pflichtangaben auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die im Impressum angegebene Stelle. Die erhobenen Daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht, solange keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Im Rahmen der Bestellungen in unserem Onlineshop übermitteln wir personenbezogene Daten nur dann an Dritte, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Produkte betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
PayPal
Auf unserer Website bieten wir u. a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Es werden ausschließlich die Daten übermittelt, die zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs erforderlich sind. Dies können insbesondere sein: Ihr Name, Rechnungs – und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Zahlungsbetrag, zahlungsrelevante Information. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). PayPal ist datenschutzrechtlich eigenverantwortlich. Informationen zur Datenverarbeitung durch Paypal finden Sie in der Datenschutzerklärung von Paypal: https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full. Wir speichern die im Zusammenhang mit der Zahlung übermittelten Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertrags und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.
Sofortüberweisung
Auf unserer Website bieten wir u. a. die Bezahlung mittels “Sofortüberweisung” an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist […]. Mit Hilfe des Verfahrens “Sofortüberweisung” erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von […] und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen. Wenn Sie sich für die Zahlungsart “Sofortüberweisung” entschieden haben, werden Ihre PIN und eine gültige TAN an […] übermittelt, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. […] überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft. Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an […] übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Übermittlung Ihrer Daten an […] erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
Cookie-Consent-Tool
Auf unseren Webseiten nutzen wir eine Consent-Management-Plattform (Einwilligungs- bwz. Cookie-Banner). Die Verarbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Consent-Management-Plattform sowie der Protokollierung der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, in unserem berechtigten Interesse unsere Inhalte entsprechend Ihrer Präferenzen auszuspielen und Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) nachweisen zu können. Ihre vorgenommenen Einstellungen, die damit erteilten Einwilligungen sowie Teile Ihrer Nutzungsdaten werden in einem Cookie gespeichert. Damit bleibt dieser für nachfolgende Seitenanfragen erhalten und Ihre Einwilligungen können weiterhin nachvollzogen werden. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter dem Gliederungspunkt „erforderliche Cookies“.
Der Anbieter der Consent-Management-Plattform ist für uns als streng weisungsgebundenen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) tätig. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO wurde vereinbart.
Speicherdauer
Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine berechtigten Interessen oder andere (gesetzliche) Aufbewahrungsgründe einer Löschung entgegenstehen.
Weitere Auftragsverarbeiter
Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Das sind z.B. Hosting-Dienstleister. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, sofern wir dies im vorstehenden Text der Datenschutzerklärung noch nicht getan haben. Sofern in diesem Rahmen Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden können, informieren wir Sie hierüber in der nachfolgenden Tabelle.
| Auftragsverarbeiter | Zweck | Angemessenes Datenschutzniveau |
| Ionos |
Webhosting und Support | |
| Cookiebot | CMP und Einwilligungsmanagement | |
| Hubspot | CRM | vorhanden |
| Typeform | Klickfunnel-Einbettung | lokalisiert in der EU |
Ihre Rechte als betroffene Person
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Geltendmachung Ihrer Rechte
Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.